Arbeitskreis
 Landeskunde &
Landesgeschichte
Stuttgart

Home
Weinanbau
Esslingen
Weilimdorf
Besiedlung
Roten Berg
Museen
Rössleweg
Wald
Cannstatt
Neckarvororte
Möhringen
Sonderheft
1800 Jahre Weilimdorf

Von den Kelten und den Römern in die Neuzeit -
1800 Jahre Weilimdorf

Autorin:
Gerda Mund

Ziele:
Die angebotenen Blätter können im Unterricht der Hauptschule, Realschule und im Gymnasium eingesetzt werden. Sie eignen sich zur Bearbeitung der folgende Bildungsinhalte (Auszüge):

  • Frühe Spuren menschlichen Lebens
    (Hauptschule 6.2)
  • Das Weltreich der Römer
    (Hauptschule 6.5)
  • Lebensformen im Mittelalter
    (Hauptschule/Geschichte 7.1)
  • Leben in der Frühzeit
    (Realschule/Geschichte 7.2)
  • Sprechen und Schreiben
    (Realschule/Deutsch 7.1)
  • Lebensformen und Herrschaftsordnungen im Mittelalter
    (Realschule/Geschichte 7.4)
  • Bedeutung des Wassers
    (Realschule/Biologie 8.2)
  • Das Römische Weltreich
    (Gymnasium/Geschichte 7.5)
  • Themenbereich Landeskunde
    (Gymnasium E/F 7.1)
  • Herrschaftsordnungen und Lebensformen
    (Gymnasium/Geschichte 8.2)

Hinweise zum Aufbau des Heftes:

  • Landeskundlicher Fächerbezug
  • Weitere Lehrplanhinweise
  • Unterrichtsmaterialien
  • Sachinformationen: Besiedlungsphasen - Bedeutung der römischen Straßen -Bodenfunde - Gräber - Lage von Weilimdorf - Exkursionen durch 1 800 Jahre
  • Methodisch-didaktische Hinweise
  • Zeitleiste
  • Arbeitsblätter, Tests, Tafelanschriebe (mit Lösungen für Lehrer)
    AB 1 Das Kastell
    AB 2 Geschichtliche Abläufe
    AB 3 Römer und Latein - Suche der deutschen Begriffe
    AB 4 Landwirtschaft der Römer
  • Vorschlag TA: Leben der Römer - Kleidung
  • Arbeitsaufgaben zur Exkursion
  • Römische Wasserversorgung - Bodenseewasserversorgung im Vergleich
  • Zum Besuch des Württembergischen Landesmuseums - Antiker Schmuck - Die Römer - Die Kelten
  • Kurzinformation TA: Burg Dischingen - Weilimdorf um 1 300
  • Exkursion - Vorgeschichtliche Siedlung(Kelten) - Steinsträßle (Römer)- Burg Dischingen - Pfaffenäcker 
  • Römische Gerichte und Gewürze 
  • Kleidung - Reiter der Ala II Flavia Millaria
  • Abbildungen: Köngen, Römerkastell mit Außenbezirk, Weihebezirk Cambodunum ( Kempten), Römerhaus Walheim (2 Folien zusätzlich)
  • Literaturhinweise

Landeskundlicher Fächerbezug:

  • Geschichte:
    - Unsere Heimat vor 2000 Jahren
    - Bedeutung des Straßenbaus in der Geschichte
    - Bedeutung von Gebäuden/Festungen
    - Planung von Museumsbesuchen und Erkundungen
    - Kelten und  Römer in Südwestdeutschland
    - Antikes Handwerk
  • Gemeinschaftskunde:
    - Familie früher und heute
    - soziale Hierarchien
  • Bildende Kunst:
    - Zeichnungen von Schmuck, Gewändern; Waffen etc.
  • Erdkunde:
    - Wandel in der Land- und Forstwirtschaft
    - Kartenkunde
    - Verstädterung u.a
  • Biologie:
    - Die Aufgaben des Waldes
  • Deutsch:
    - Lehnwörter
    - historische Geschichten und Sagen
    - Berichte von archäologischen Funden)
  • Mensch und Umwelt: 
    - Römische Gerichte kochen
    - einfache Gewänder nähen

© Arbeitskreis Landeskunde & Landesgeschichte Stuttgart